Normseite

Normseite

Die Abrechnung pro Normseite hat für beide Seiten, sprich für den Kunden und den Lektor bzw. Übersetzer, den Zweck, eine einheitliche Berechnungsgrundlage zu schaffen, damit nur der tatsächlich vorhandene Text abgerechnet wird, und das aus 2 Gründen: Einmal enthalten DIN-A4-Seiten je nach Schriftgröße und -art sowie Zeilenabstand, Seitenränder und Fußnoten unterschiedlich viel Text, zweitens variiert die Textmenge zudem, wenn noch Abbildungen oder Tabellen vorhanden sind. Eine Normseite ist daher im Normalfall nicht identisch mit einer DIN-A4-Seite. 

Werbelektorat

Werbelektorat

Das Werbelektorat ist mein täglich Brot. Und wem das jetzt zu tröge klingt, der erinnere sich bitte an den Duft eines frischen schweren Schwarzbrots oder eines noch warmen frischen Weißbrots oder Brötchens, an die Textur beim ersten Biss hinein und den unwiderstehlichen Geschmack. Nun ist das Brot in unseren kalorienbewussten Zeiten etwas ins Abseits geraten und Werbung sind manche auch überdrüssig. Aber beide sind nun mal da, erfüllen ihren Zweck, und gut gemacht, geben sie unserem normalen Alltag den richtigen Kick.

Lektorat

Was hat Lektorat mir der Weinlese gemeinsam?

Gern denke ich an meinen Lateinlehrer zurück, daran, wie er uns den Ursprung des lateinisches Verb legere (zu Deutsch: lesen, sammeln, auflesen, auslesen) erklärte. Von dessen Partizip Perfekt Passiv lectus/lectum sich der Lektor, das Lektorat ableiten. Vor dem Lesen als Kulturtechnik, so mein Lehrer, steht die sinnliche Erfahrung des Auflesens von Dingen im alltäglichen Leben der Menschen, wie z. B.

Tausenderpunkt

Tausenderpunkt

Zifferngruppierung

Die Gliederung von Zahlenreihen ist gemäß DIN 5008 ab 4 Ziffern in Dreiergruppen vorzunehmen, bei Zahlen mit Komma analog rechts und links vom Komma ausgehend. Dabei wird der Tausenderpunkt nur bei Geldbeträgen gesetzt, bei allen anderen Zifferngruppierungen wird ein Leerzeichen verwendet. 

Kommasetzung vor ‚sowie‘

Kommasetzung vor ‚sowie‘

Wie schon bei meinem Blogeintrag zur Kommasetzung vor ‚beziehungsweise‘ geht es mir auch hier wiederum um die Klärung der falschen Kommasetzung vor ‚sowie‘. Wie ‚beziehungsweise‘ ist ‚sowie‘ auch eine verstärkende Version der sagen wir mal Basiskonjunktion, in diesem Fall ‚und‘. Die Konjunktion ‚sowie‘ wird verwendet als (1) nebenordnende Konjunktion von Satzgliedern und als (2) einleitende Konjunktion von temporalen Nebensätzen.

Kommasetzung vor ‚beziehungsweise (bzw.)‘

Kommasetzung vor ‚beziehungsweise (bzw.)‘

An sich ist der Titel des Blogeintrags falsch, denn er müsste „Falsche Kommasetzung vor ‚beziehungsweise‘“ lauten. Als Lektor stoße ich oft auf ein Komma vor ‚beziehungsweise‘, wo es nicht hingehört, und an dieser Stelle soll kurz erläutert werden, warum das so ist. 

Subscribe to Tom Seidel's blog